- dienews.de>
- Wirtschaft>
- Wochenrückblick
Wochenrückblick Wirtschaft
31.01.2023
-
Steuern - Bayern verlängert Frist für Grundsteuer Erklärung
-
Börse - DAX gibt nach Zinssorgen wieder größer
-
Arbeitsmarkt - Arbeitslosenzahlen im Januar gestiegen
-
Arbeitsmarkt - 154.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr
-
Wirtschaftskrise - Einzelhandel steigert Umsatz 2022 nominal um 7,8 Prozent
-
Steuern - Bundesrechnungshof fordert weniger Vergünstigungen bei Kfz Steuer
-
Arbeitsmarkt - Netto Renten 2022 vergleichsweise stark gestiegen
30.01.2023
-
Börse - US Anleger bekommen vor Zinsentscheiden kalte Füße
-
Energie - Füllstand der Gasspeicher fällt unter 80 Prozent
-
Börse - DAX reduziert Verluste Öl und Gas kaum verändert
-
Energie - Genehmigungsverfahren für Wind und Solaranlagen werden vereinfacht
-
Finanzwelt - Verdi Chef Frank Werneke verlässt Aufsichtsrat der Deutschen Bank
-
Finanzwelt - Statistisches Bundesamt verschiebt Inflationsdaten
-
Finanzwelt - Mario Draghi für Spitzenposten in Brüssel im Gespräch
-
Börse - DAX sackt am Montagmittag ab Notenbankentscheidungen erwartet
-
Steuern - FDP erwägt nach Soli Urteil Klage vor Bundesverfassungsgericht
-
Finanzwelt - Wieder mehr Falschgeld im Umlauf
-
Wirtschaftskrise - Wirtschaftsleistung im letzten Quartal 2022 geschrumpft
-
Steuern - Bundesfinanzhof hält Soli nicht für verfassungswidrig
-
Steuern - Bundesfinanzhof hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
-
Börse - DAX startet schwach in die neue Woche Asien verunsichert
-
Arbeitsmarkt - Frauen verdienen weiterhin weniger als Männer
-
Energie - Deutsche Wasserstoff Industrie fällt im Wettbewerb zurück
-
Energie - Stromausfall im Harz nach vier Stunden behoben
-
Energie - Großflächiger Stromausfall im Harz
-
Steuern - Spitzenverbände fordern Vorläufigkeit der Grundsteuer Bescheide
-
Energie - Rund 70 Prozent gegen komplettes AKW Aus FDP und CDU sticheln
29.01.2023
-
Steuern - Steuerzahlerbund erwartet Etappensieg im Streit um Soli
-
Arbeitsmarkt - Handwerk will geplantes Weiterbildungsgesetz verhindern
-
Arbeitsmarkt - Bundesagentur für Arbeit wächst auf 113.000 Mitarbeiter
-
Arbeitsmarkt - Handwerk will Führerschein Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Arbeitsmarkt - Gewerkschaft beklagt katastrophale Zuständen in Wohngeldstellen
28.01.2023
-
Energie - Bund zahlt 4,3 Milliarden Euro für Dezember Gasabschläge
-
Finanzwelt - Investor Deka fordert Wechsel an Bayer Spitze
-
Wirtschaftskrise - Spediteure mit klimafreundlicheren Lkw in der Krise
-
Energie - Wirtschaftsweise fürchtet weiterhin angespannte Gasversorgung
-
Energie - CDU will wegen Energiepreisbremsen mehr Personal für Kartellamt
27.01.2023
-
Börse - US Börsen legen zu Nasdaq 100 deutlich stärker
-
Börse - DAX legt zu Sartorius und Airbus hinten
-
Wirtschaftskrise - Länder protestieren gegen Aus für Hilfen bei Ölheizungen
-
Energie - Verstimmung zwischen Uniper und Stadtwerken
-
Börse - DAX dreht am Freitagmittag auf Gaspreis fällt weiter
-
Energie - Deutschland will grünen Wasserstoff aus Australien
-
Börse - DAX zu Handelsbeginn ohne klare Richtung Asien freundlich
-
Arbeitsmarkt - Lehrerverband spricht vom "größten Lehrkräftemangel" seit 50 Jahren
-
Energie - Kartellamt erwartet Betrug mit Energiepreisbremse
-
Finanzwelt - Hawala Schattennetzwerk in Europa aufgespürt
-
Steuern - Steuereinnahmen in 2022 noch höher als erwartet
26.01.2023
-
Börse - US Börsen legen teils kräftig zu US BIP wächst unerwartet stark
-
Energie - Stromerzeuger LEAG hält Kohleausstieg 2033 im Osten für denkbar
-
Börse - DAX legt zu Sartorius und Infineon vorn
-
Steuern - Wirtschaftsweise will besonders hohe Renten abschmelzen
-
Energie - Gasverbrauch bleibt unter Vorjahren
-
Börse - DAX bleibt am Mittag im Plus Anleger mit SAP unzufrieden
-
Börse - DAX startet freundlich Sartorius macht Satz nach vorne
-
Industrie - Stimmung unter deutschen Exporteuren verbessert
-
Energie - Stadtwerke erwarten dauerhafte Verdoppelung der Gastarife
-
Energie - Kommunale Wirtschaft will schnellere Windkraft Genehmigungen
25.01.2023
-
Börse - Nasdaq 100 lässt nach Dow und S&P 500 nahezu unverändert
-
Börse - DAX lässt geringfügig nach Daimler Truck vorn
-
Steuern - Bei Milliardenzahlung der EU an Deutschland drohte Kürzung
-
Börse - DAX schwächelt stärker Gesundheitsbranche hinten
-
Wirtschaftskrise - Bundesregierung rechnet mit 6,0 Prozent Inflation in 2023
-
Energie - Bundesnetzagentur froh über AKW Strom aus Frankreich
-
Finanzwelt - Stimmung in der deutschen Wirtschaft etwas aufgehellt
-
Finanzwelt - Ifo Geschäftsklimaindex im Januar gestiegen
-
Börse - DAX startet kaum verändert Wenig neue Impulse
-
Energie - Studie: Konservative Bürgermeister treiben Energiewende stärker voran
-
Arbeitsmarkt - Wirtschaftsinstitut kritisiert Lohnforderung von Beamten
-
Steuern - Ampel weiter uneins über Soli für höchste Einkommen